Das erfahren Sie im Seminar: KI - Scout

Die heutigen Auszubildenden sind die Fachkräfte von morgen. Deshalb lohnt es sich, sie frühzeitig mit der Bedeutung von KI als Transformationstreiber unserer Arbeitswelt vertraut zu machen. Steigerungen der Effizienz, Produktivität und Kundenorientierung, neue Geschäftsmodelle und Innovationspotenziale – Auszubildende als KI-Scouts (IHK) sind voll dabei, statt außen vor!

Inhalt:

  • Grundlagen und Basiswissen
  • Digitale Transformation und KI im Unternehmen, Chancen und Risiken, Anwendungsbereiche von KI
  • KI in der Praxis
  • Gängige KI-Tools, einfache KI-Anwendungen selbst nutzen, Einsatz von KI in der Berufspraxis
  • KI im Unternehmen
  • Hürden und Herausforderungen, Veränderungen im Unternehmen in Gang setzen, Selbstverpflichtungen rund um den KI-Einsatz
  • Best Practices KI-Anwendungen
  • Beispiele kennenlernen und analysieren, Diskussion und eigene Ideen
  • Verantwortung und Ethik
  • KI und Glaubwürdigkeit, wo verlaufen die moralischen Grenzen?

Was bedeutet Vertrauenswürdigkeit?

  • IHK-Zertifikatstest (online)
  • Präsentation des eigenen KI-Projekts für das Unternehmen und Fachgespräch
Zielgruppe Der Lehrgang wurde speziell für Auszubildende entwickelt und bereichert alle Ausbildungen im Zuständigkeitsbereich der IHKs. Das erste Ausbildungsjahr sollte abgeschlossen sein. Idealerweise sind die zuständigen Ausbildenden grundlegend am Thema KI interessiert und reflektieren mit ihren Auszubildenden ca. zwei bis vier Mal während des Lehrgangs die Lernfortschritte.
Inhaltliches Ziel

Nutzen:

Auszubildende können durch den Lehrgang
  •  die digitale Transformation besser verstehen
  • KI verantwortungsvoll und innovativ einsetzen
  • frische Impulse rund um den KI-Einsatz ins Unternehmen bringen
Unternehmen
  • gewinnen mehr KI-Know-how für ihre Nachwuchsfachkräfte
  • beschleunigen die KI-Transformation z. B. in Produktion, Administration oder Marketing
  • können die Potenziale von KI effizienter nutzen
Veranstaltungs-Nr.

25-305

Jetzt anmelden

Programm

Ablauf Dauer 04.09. bis 20.11.2025

Donnerstag, 04.09.2025 08:00 – 12:15 Uhr 

Modul 1 – Grundlagen und -begriffe der KI - Was ist KI und wie funktioniert die Veränderung? - Unterschiede von KI (generativ, visuell und   sprachgesteuert)  2,5 LStd.

Donnerstag, 11.09.2025 08:00 – 12:15 Uhr  Donnerstag 18.09.2025 08:00 – 12:15 Uhr

Modul 2 – Wie lernt eine KI? - Daten interpretieren vs. Daten generieren  - KI-Lernprozesse verstehen und nachvollziehen - konventionelle Automation vs. KI-Automation 5,5 LStd.

Donnerstag 25.09.2025 08:00 – 12:15 Uhr  Donnerstag 02.10.2025 08:00 – 12:15 Uhr

Modul 3 – KI-Tools selbst testen - ChatGPT, Beautiful AI, Stable Diffusion - methodisches Vorgehen für einen Test - Testdurchführung und -auswertung 8 LStd.

Donnerstag, 09.10.2025 08:00 – 12:15 Uhr  Donnerstag 30.10.2025 08:00 – 12:15 Uhr

Modul 4 – KI im betrieblichen Einsatz - Erstellung einer KI-Landkarte für das eigene   Unternehmen (Grundlage für die Projektarbeit) - Aufwand-und-Nutzen-Beurteilung - Veränderungsbereitschaft: technologische, organisatorische und menschliche Aspekte      8 LStd.

Donnerstag 06.11.2025 08:00 – 12:15 Uhr  Donnerstag, 13.11.2025 08:00 – 12:15 Uhr     

Modul 5  - KI ethisch einsetzten - Gesetzliche Vorgaben: EU-KI-Verordnung,   DSGVO, UrhG etc. - Persönlichkeitsrechte, Diskriminierung, Menschenwürde - Leitlinien für den Einsatz von KI im Unternehmen     4 LStd.

Donnerstag, 20.11.2025 08:00 – 15:00 Uhr

Modul 6  -Praxistransfer -Vorbereitung auf den IHK-Zertifikatstest -Erstellung einer KI-Projektarbeit für das eigene Unternehmen  31 LStd.

IHK- Zertifikatstest (Online) 

Erstellung einer KI-Projektarbeit für das eigene   Unternehmen - Praxistransfer und Präsentation der eigenen   Projektarbeit - Fachgespräch zur Präsentation 13 LStd.

Alle Teilnehmenden präsentieren ihre Projektarbeiten, führen ein Fachgespräch und diskutieren gemeinsam die Arbeiten