RKW Bayern

RKW Bayern Newsletter

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, sehr geehrte Damen und Herren,

im Januar wurden 27 innovative Digitalisierungsprojekte der Digiscouts in München vorgestellt. Dieses erfolgreiche Projekt bringt Auszubildende und langjährige Mitarbeitende zusammen und motiviert Teams, Digitalisierung aktiv im eigenen Unternehmen voranzutreiben.

Die gute Nachricht: Auch 2025 können Unternehmen mit ihren Auszubildenden teilnehmen und von diesem frischen Digitalisierungs- und Ausbildungsprojekt profitieren. Die Auftaktveranstaltung findet am 3. Juni 2025 statt, doch bereits jetzt sind Anmeldungen für die virtuellen Digiscouts-Informationsveranstaltungen möglich.
 

Josef Wissinger, Geschäftsführer des RKW Bayern, ist übrigens selbst als Coach für die Digiscouts im Einsatz – eine seiner vielen Fähigkeiten. Doch nicht nur er, sondern auch das gesamte RKW Bayern Team bringt vielfältige Talente mit. In einer kleinen Vorstellungsrunde haben wir unsere Mitarbeitenden porträtiert. Erfahren Sie hier mehr über das Team, das Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht und sich immer über Ihre Anfragen freut.
 

Alle Angebote des RKW Bayern finden Sie unter www.rkwbayern.de sowie im Veranstaltungskalender.
 

Wir wünschen Ihnen einen frischen und inspirierenden Frühling!


Ihr Josef Wissinger und das Team des RKW Bayern


vernetzen - erfahren - umsetzen – Nutzen Sie unser Wissen für Ihren Erfolg!
Weil unser Wissen wirkt!

Aktuelles
 
 
Ausbildungsprojekt Digiscouts in Bayern
Auszubildende bzw. Digiscouts in einer Videokonferenz
© Adobe Stock / Mirko Vitali

Auch 2025 haben Unternehmen in Bayern wieder die Möglichkeit, mit ihren Auszubildenden am Digiscouts-Projekt teilzunehmen und spannende Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Jetzt anmelden und von den Chancen profitieren!

Das Digiscouts-Projekt ist eine bundesweite Initiative des RKW Kompetenzzentrums, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Seit 2018 haben bereits über 700 Unternehmen mit insgesamt mehr als 2.170 Auszubildenden deutschlandweit teilgenommen.

Nutzen Sie diese Chance, Ihre Auszubildenden aktiv in die Digitalisierung einzubinden – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

>> mehr erfahren
 
 
 
Digiscouts stellen ihre Projekte vor
Gruppenfoto der Teilnehmenden bei den Digiscouts München und Oberbayern

Ende Januar präsentierten 27 engagierte Auszubildende aus 9 Ausbildungsbetrieben aus der Region München, Oberbayern und Unterfranken ihre spannenden Digitalisierungsprojekte in der IHK für München und Oberbayern. 

Es sind wirklich tolle Projekte dabei und die alle Azubi-Teams und Ausbildungsbetriebe verdienen ein großes Lob und können stolz auf ihre Projekte sein.  Neugierig? Hier finden Sie Videos zu den Projekten.

>> mehr erfahren
 
 
 
Azubis von heute für Azubis von morgen
Eine große Gruppe Menschen stehen vor einer Beamerleinwand und halten ein großes Netz in den Händen

Rund 60 Interessierte kamen am gestrigen Mittwoch zum dritten Netzwerktreffen der Ausbildungsbotschafter-Initiativen ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin. Die Veranstaltung eröffnete Bernhard Kluttig, Staatssekretär im BMWK. Seit Anfang 2024 koordiniert das RKW Kompetenzzentrum die Vernetzung der Akteure der Ausbildungsbotschafter-Initiativen. Ziel der Ausbildungsbotschafter als bundesweit erfolgreiche Maßnahme zur Berufsorientierung ist es, Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe authentische Einblicke in Ausbildungsberufe und Betriebe zu ermöglichen.

>> mehr erfahren
 
 
 
Wer steckt eigentlich hinter dem RKW Bayern e.V.?
Das RKW Bayern Team - 5 Leute vor einer Holzwand

Um diese Frage zu beantworten, haben wir in den letzten Wochen auf LinkedIn alle unsere Teammitglieder einzeln vorgestellt.

Das RKW Bayern ist ein gemeinnütziger Verein und ein verlässlicher Partner des Mittelstands in Bayern – und das bereits seit 1921. Ganz so lange sind unsere fünf Teammitglieder allerdings noch nicht dabei, aber sie bringen jede Menge Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für ihre Aufgaben mit. 

Lernen Sie unser Team hier kennen.

>> mehr erfahren
 
 
 
RKW Bayern Team beim Milchprüfring Bayern
Das RKW Bayern (5 Personen) steht hinter einer lebensgroßen Kuh aus Stahll

Am 16. Februar 2025 fand der Teamtag des RKW Bayern e.V. in einer ganz besonderen Umgebung statt: Das Team traf sich in den Räumlichkeiten des Milchprüfrings Bayern e.V. (mpr) in Wolnzach. Ermöglicht wurde dieser außergewöhnliche Tag durch Gerhard Gruber, Geschäftsbereichsleiter Verwaltung des mpr und seit 2018 aktiver Teilnehmer des RKW-Erfahrungsaustauschkreises für Personalverantwortliche.

Neben internen Themen und strategischen Planungen stand eine exklusive Führung durch das Labor des Milchprüfrings auf dem Programm. Laborleiter Thomas Hauck führte das Team durch die hochmodernen Prüfstationen und erklärte die unterschiedlichen Testverfahren zur Qualitätssicherung der Rohmilch.

>> mehr erfahren
 
 
 
Seminar für Auszubildende: Knigge-Training für Auszubildende

21.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr, Ingolstadt, 25-703

Der Berufsstart bringt viele Herausforderungen mit sich – dazu gehören auch gewandtes Auftreten und höfliches Verhalten. Nicht alle Auszubildenden bringen diese Fähigkeiten mit, doch sie sind erlernbar und bieten klare Vorteile im Arbeitsalltag. In diesem Praxis-Seminar lernen die Teilnehmenden, wie man sich je nach Situation angemessen kleidet und verhält. In Rollenspielen üben sie den richtigen Umgang am Telefon und das souveräne Meistern schwieriger Situationen – für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben!

>> mehr erfahren
 
 
 
Seminar für Ausbildungsverantwortliche: Fit für Auszubildende

05.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr, Ingolstadt, 25-129

Unpünktlichkeit, unzuverlässige Arbeitsweise oder unangemessener Umgang – solche Herausforderungen können auch in der besten Ausbildung auftreten. Wie meistern Sie diese Situationen souverän? Die Lösung liegt in klarer und effektiver Kommunikation.
In diesem Seminar entwickeln Sie praxisnahe Strategien, um in schwierigen Momenten angemessen zu reagieren. Außerdem erhalten Sie einen kompakten Überblick über Lernprozesse und moderne Lehrmethoden, die Sie direkt in Ihrer Ausbildungsarbeit anwenden können. So schaffen Sie ein starkes Fundament für eine erfolgreiche Ausbildung.

>> mehr erfahren